
Hast du dich je gefragt, … ., warum dir manche Vorhaben gelingen - und andere wieder nicht?
Wenn wir darüber nachdenken, kommen meistens eine Reihe von Gründen in Betracht:
👉 Weil wir Fehler gemacht haben...
👉 Weil andere Leute dazwischengefunkt haben...
👉 Weil uns niemand unterstützt hat...
👉 Weil wir zu spät damit begonnen haben...
👉 Weil wir einfach Pech gehabt haben...
👉 Weil es nicht der richtige Zeitpunkt war...
👉 Weil wir zu zögerlich waren...
👉 Weil wir zu viel auf eine Karte gesetzt haben...
Ich glaube, wir könnten jetzt den ganzen Vormittag mit der Aufzählung weiterer möglicher Ursachen verbringen.
Eine oder mehrere treffen in jedem Fall zu.
Umgekehrt natürlich auch:
Wenn uns etwas gelingt:
✅ Dann haben wir es gut gemacht...
✅ hatten wirklich Glück...
✅ Es haben uns tolle Leute unterstützt...
✅ Wir waren genau zur richtigen Zeit am richtigen Ort...
✅ Etc... 👇
Auch das wäre eine vollständige Liste wert, aus der wir eine Menge für zukünftige Vorhaben lernen könnten!
Damit sind wir auch schon beim springenden Punkt:
Alles was wir tun, tun wir in der Gegenwart.
Alles, was wir planen, passiert in der Zukunft.
Alles, woraus wir lernen können, liegt in der Vergangenheit.
Der wesentliche Faktor, warum Vorhaben gelingen, ist dieser:
Was haben wir aus dem, was wir bisher getan haben, gelernt?
Was machen wir diesmal anders und besser?
Das ist oft gar nicht so leicht.
Wenn wir etwas hinter uns haben, vor allem, wenn es nicht so ganz gelungen ist, wie wir wollten, dann wollen wir es meist auch sehr gerne einfach hinter uns lassen.
Nicht unnötig daran erinnert werden.
Wenn es gelungen ist, freuen wir uns.
Aber denken wir wirklich genauer darüber nach, was wir daraus für das nächste Mal mitnehmen?
Das Geheimnis für Erfolg, egal in welchem Bereich (und egal, was du als „Erfolg“ für dich definierst) liegt genau hier:
In dem, was wir beim nächsten Mal BESSER machen.
Was wir lernen, was wir einbauen in unsere Planung und unsere Routinen, was wir beim nächsten Mal weglassen oder verbessern.
Um das gut und erfolgreich zu tun, brauchen wir etwas ganz Wesentliches:
Einen Plan, eine Struktur, mit der wir einordnen können, was eigentlich gut und was nicht gut geklappt hat.
Eine simple Auflistung ist zwar schön, aber sinnvoll wird sie erst dadurch, dass wir sie in einen klaren, überschaubaren Zusammenhang bringen.
Eine Struktur, mit der wir aus vergangenen Projekten lernen und mit der wir zukünftige Vorhaben von Vornherein besser planen und durchführen können.
Genau dafür habe ich das „Magische Quadrat“ der Projektplanung entwickelt.
Im Online-Kompakt-Training Kunst- und Kulturprojekte erfolgreich planen und durchführen lernst du, wie du es verwenden und auf DEINE Vorhaben umlegen kannst.
Ganz egal, wie groß oder klein diese sind.
Vom Aufräumen deines Studios über die Planung deiner nächsten Ausstellung, deiner Lesung, deines Konzerts, etc. - bis hin zu komplexen, langfristigen Vorhaben:
Das „Magische Quadrat“ lässt sich in jedem Fall einfach und wirkungsvoll einsetzen.
Am Mittwoch lernst du, wie es geht. Du bekommst die Vorlage in die Hand und kannst direkt im Anschluss an das Kompakt-Training damit starten.
Du lernst, deine Ideen in eine klare Form zu bringen, keinen wesentlichen Punkt zu vergessen - und du hast alles auf einer einzigen, klaren Seite übersichtlich zusammengestellt.
Noch sind ein paar Plätze frei - du kannst es gerne auch weitersagen und den Link zu dieser Seite weiterleiten:
Bis dann also, ich freue mich,
💐 Beitragsbild: Detail aus Arrows von Karin Schäfer ©
Möchtest du mehr Infos, Tipps und erfolgreiche Strategien?
Dann schließe dich über 2000 Künstler°innen und Kreativen an und erhalte regelmäßig den aktuellen art!up Newsletter:
Selbstverständlich schütze ich deine Daten gut und gebe sie NIEMALS weiter. Du kannst dich jederzeit mit nur einem Klick wieder austragen.